Was hat Max von Pettenkofer mit der TUM zu tun? Und wer war Johann Gottfried Asimont? Antworten auf diese Fragen finden sich in dem Professorenregister, das von Gabriele Lemos und Giada Matheisen vom TUM Archiv erarbeitet wurde und jetzt online über unsere Webseite abrufbar ist.
Aufgenommen sind die Professoren und externen Dozenten seit der…
[weiterlesen]
Vor genau 7 Jahren, im November 2015, erreichte die TUM eine Gedenkschrift über den einigeTage zuvor, überraschend verstorbenen, schwedischen Philosophen und TUM Professor Jan Berg. Und so durften wir dieses Jahr seinen Nachlass in Empfang nehmen, den uns seine Tochter Jenny übergab. Darunter befindet sich neben Manuskripten, Vorlesungen und…
[weiterlesen]
Vom 7.-9. September 2022 findet in Montréal die Jahrestagung des ICA-SUV zum Thema "Commemoration and Archives in Universities and Research Institutions" statt. Katrin Bäumler hält am 08.09. einen Vortrag über die Studentenakten des TUM Archivs und deren Bedeutung für das Gedenken an Opfer von totalitären Regimes.
Weitere Informationen hierzu…
[weiterlesen]
Ab sofort kann über die Website des TUM Archivs auf ein Nachlassregister zugegriffen werden. Dieses gibt eine Übersicht über die insgesamt 150 Nachlässe von ehemaligen Professoren, Mitarbeitern und Alumni im Bestand des TUM Archivs.
[weiterlesen]
Das TUM Archiv beteiligt sich am BlogSlam der bayerischen Archive zum #TagderArchive: “Fakten, Geschichten, Kurioses” vom 5.-21. März 2022 mit dem Beitrag Technik für alle – Johann Bauschinger und das erste Laboratorium der TUM auf der Nürnberger Industrieausstellung 1882
Weitere Informationen und die Einladung zum BlogSlam unter:
…
[weiterlesen]
Gemeinsam mit dem Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin veranstaltete das TUM Archiv vom 5.-8. April 2022 die Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA). Tagungsorte waren das Institut für Zeitgeschichte in München, das Akademiezentrum der TUM in Raitenhaslach sowie das…
[weiterlesen]
Das Kunstmuseum Chur zeigte vom 18.09.2021- 02.01.2022 40 Obstsortenbilder von Korbinian Aigner aus dem TUM Archiv in der Ausstellung "Landliebe, Kunst und Landschaft".
[weiterlesen]
Das TUM Archiv auf der Blogparade #Deutungskämpfe : Techniker mit Doktorhut – 120 Jahre Promotionsrecht an der Technischen Universität München
Zum Speeddating mit 11 Münchner Archiven vom 08.10.2021
[weiterlesen]
Feldpost an das Institut für Organische Chemie der TH München Briefwechsel aus dem Zweiten Weltkrieg zwischen dem Nobelpreisträger Hans Fischer und seinen Mitarbeitern
Eine Ausstellung des TUM Archivs im Deutschen Museum anlässlich des Tags der Archive Museumsinsel 1, Bibliotheksgebäude, 80538 München 7. März 2020 │ 10.00 – 17.00 Uhr
Die…
[weiterlesen]